Skip to content

Author: Stephan Brunker

Stephan Brunker
Stephan hat 2016 herausgefunden, dass er kein Außerirdischer sondern ein ganz normaler INTJ ist. Seitdem befasst er sich intensiv mit den Eigenschaften der verschiedenen Persönlichkeitstypen. Und weil er ein INTJ ist auch noch mit sehr vielen anderen Sachen.

Subscribe

XML Mail

Entries from Stephan Brunker:

Hört mit diesem Blödsinn auf

Anlässlich der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland hat ja unter anderem die Grünen-Vorsitzende Riccarda Lang ja freudestrahlend behauptet, dass diese "Hochrisikotechnologie" ja schon durch erneuerbare, saubere Energien ersetzt worden wäre.

In der Zeitung steht, dass die Region mit Wind und Solar mehr Energie erzeugt als sie verbraucht und die Autoren können noch nicht mal Leistung (kW) und Energie (kWh) auseinanderhalten.

Dann kommt der Verweis dass die Suche nach einem Endlager noch Jahrzehnte dauern wird.

Das ist alles entweder falsch oder eine selbsterfüllende Prophezeiung, und das wird medial verbreitet und trifft auf Menschen die leicht zu beeinflussen sind, vor allem wenn man dabei Ängste schürt (siehe Wizards First Rule).

Jeder der eine Energiewende hin zu 100% erneuerbaren umsetzen will hat bislang einfach bewusst und vorsätzlich ignoriert dass diese einem nicht den Gefallen tun auf Wunsch zur Verfügung zu stehen. Anders als die jetzt abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke die im Schnitt 95% Verfügbarkeit hatten. Da aber die Menschen dann Strom haben wollen wenn sie sich vor den Fernseher setzen wollen oder ihre Kochplatte einschalten und nicht umgekehrt der Tatort nur läuft wenn auch genug Wind da ist kann und darf man die erneuerbaren Energien nicht isoliert betrachten. Wenn man aus diesen intermittierenden Quellen ein funktionierendes Energienetz machen will, braucht man entweder Speicher, eine Alternative die auf Bedarf schnell hochgefahren werden kann oder muss aus dem Ausland importieren. Die Alternative war bisher Putins Gas und das ist ja unbestritten aus einer Vielzahl von Gründen schlecht. Wenn man importiert dann bekommt man entweder fossilen oder Atomstrom aus dem Ausland und das wäre ja mehr als scheinheilig wenn man Atomstrom im Inland verdammt und jenen aus dem Ausland willkommen heißt (Heiliger Sankt Florian ...).

Continue reading "Hört mit diesem Blödsinn auf"

Putin - Vultology und die Ni-Fi-Schleife

Im Artikel Putin und MBTI hatte ich vor etwas über einem Jahr ja schon geschrieben dass ich vermute dass er in einer Ni-Fi-Schleife steckt. Mit anderen Worten: anstelle dass er wie normale INTJs seine langfristigen Pläne mit Introverted Intuition macht und dann Extroverted Thinking dazu benutzt um diese in die Tat umzusetzen macht stattdessen Introverted Feeling die Pläne und die Intuition bastelt sich nur die passende Begründung zusammen. Oder eben noch anders: statt brutal rational macht er seine Entscheidungen emotional. Das Auto-Modell von Personalityhacker beschreibt das so schön: statt der Erwachsenen sitzt der zwölfjährige vom Rücksitz auf einmal am Steuer.

Und im letzten Artikel habe ich die Frage aufgeworfen, ob man eine solche Änderung der aktiven Persönlichkeitsfunktionen möglicherweise auch in der Körpersprache erkennen kann? Das faszinierende: man kann und es ist verblüffend. Ich habe dazu dieses Video gefunden: Exklusive: Full Interview with Russian President Wladimir Putin, dies stammt anders als das Video aus dem vorherigen Artikel aus dem Jahr 2021. Ich habe auch noch einen Kreuzabgleich gemacht mit einem Interview was die BILD-Zeitung mit ihm gemacht hat (auch schon etwas älter) und da ist er noch brutal-rationaler. Man kann also davon ausgehen dass es nicht von seiner Stimmung abhängig ist.

Putin - Stirnrunzeln

Continue reading "Putin - Vultology und die Ni-Fi-Schleife"

Und noch ein INTJ ... und der Versuch einer Vorhersage

Im vorherigen Artikel habe ich ja im Text beschrieben dass Scholz wie Putin nach seiner Körpersprache ein INTJ ist. Nachdem sich die Spannungen ja weiter verschärft haben habe ich mir die Frage gestellt wie es mit Taiwan weitergeht - und die logische Frage dabei ist: was für ein Typ ist Xi Jinping eigentlich?

Und nachdem ich herausgefunden habe wie das funktioniert werde ich das nicht nur in drögem Text beschreiben sondern mit kleinen Schnipseln aus animierten GIFs darstellen - Xi ist nach seiner Körpersprache genauso ein INTJ wie seine Kollegen Putin und Scholz auch. Es wird offensichtlich wenn man die drei nebeneinanderstellt.

Die Körpersprachsignale sind übernommen aus dem Codifier 2.0 von vultology.com, die Standbilder und GIF-Schnipsel sind aus den drei Interviews aus Youtube:

Zuerst also mal der typische Ni (Introverted Intuition)-Blick: die Augenumgebung gespannt - was die Augenbrauen hochzieht - das Augenlid aber schlaff so dass es halb über der Pupille hängt:

Xi - Ni-Blick

Putin - Ni-Blick

Scholz - Ni-Blick

Und nein, bei Xi ist das nicht weil er ein Chinese ist, die Augenform hat damit nichts zu tun. Siehe dazu im Vergleich seine Kollegin aus Taiwan, Tsai Ing-Wen mit den typischen Ne-Augen, weit geöffnet.

Continue reading "Und noch ein INTJ ... und der Versuch einer Vorhersage"

Putin und Scholz: Unsympathische INTJs

Nachdem Vultology so wunderbar funktioniert und man damit aus einem Video den Typ eines Menschen erkennen kann schaue ich mir natürlich bestimmte Personen an bei denen mich interessiert wie sie denken. Und dabei bin ich auf zwei bekannte Politiker gestoßen wo ich zumindest bei dem einen sehr überrascht war.

Außerdem wirft das für mich eine existentielle Frage auf, denn diese Menschen agieren doch so viel anders als ich, obwohl es auch INTJs sind. Also: warum?

Nummer eins ist schon länger bekannt: Wladimir Putin Interview mit Jörn Schönborn 2013. Nummer zwei war eine Überraschung: unser Bundeskanzler Olaf Scholz, siehe Interview auf dem FAZ-Kongress 2023 oder Interview vor der Bundestagswahl 2021

Zuerst mal die Körpersprache, die bei beiden erstaunlich ähnlich ist: die halb zugefallenen Augenlider, obwohl die Augenbrauen hochgezogen sind. Dann geht das Stirnrunzeln über die gesamte Breite. Und die Körperhaltung wie ein nasser Sack. Alles eindeutige Zeichen für Introverted Intuition, und zwar dominant. Auf der anderen Seite eine sehr minimalistische Gestik. Auf dem FAZ-Kongress hält Scholz ein Mikrofon oder besser - er klammert sich daran fest. Zufall? Der Interviewer und Carlo Masala ein paar Minuten vorher auf demselben Sessel haben Krawattenmikrofone verwendet, ich kann mir nicht vorstellen dass es gerade beim Bundeskanzler eine technische Panne gibt. Wenn es Gesten gibt dann das ruckartige Kopfvorschieben (Te), aber sehr, sehr zurückgenommen. Insgesamt alles sehr, sehr minimal und eindeutig doppelt introvertiert, nach dem System also INTJ (I---).

Continue reading "Putin und Scholz: Unsympathische INTJs"

Vultology: gar keine schlechte Idee, aber ...

Manchmal muss man einfach mal Glück haben. Ich befand mich gerade in einer krassen Stimmung, resultierend aus einem Mangel an Perspektive. Und dann bin ich durch Zufall auf etwas gestoßen was wieder einen komplett neuen Horizont erschließt. Der Link befand sich in einem INTP-Forum wo jemand darauf hingewiesen hat dass Ne (Extroverted Intuition) an den Augen erkennbar wäre - der Link ging zu vultology.com beziehungsweise cognitivetype.com.

Ich habe immer schon vermutet beziehungsweise aus dem Bauch heraus gefühlt dass man die Persönlichkeit zumindest annähernd aus einem Video - und manchmal sogar aus einem Foto - erkennen kann. Und die Seite handelt tatsächlich von einem - als Forschungsprojekt betitelten - Versuch, einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, den Jung'schen Denkfunktionen und messbaren Köpersprachlichen Signalen herzustellen.

Auf der einen Seite ist das faszinierend und ich habe einen ganzen Tag damit verbracht mich in den Stoff einzuarbeiten. Auf der anderen Seite sehe ich aber auch - typisch für mich - die Kritikpunkte.

Der Ausgangspunkt folgt im wesentlichen der Herleitung der Denkfunktionen. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist aber die Kritik an Jung die darauf basiert dass das alles nur quasi dessen Bauchgefühl entspringt ohne wissenschaftlich belegbar zu sein. Die Kritik ist aber auch wissenschaftlich falsch - eine Theorie ist nicht deshalb schlecht weil sie nicht in Folge von Messwerten entstanden ist sondern grundsätzlich neues Terrain betrifft. Zum Beispiel folgte zwar die Spezielle Relativitätstheorie bestimmten bis dahin unerklärlichen Beobachtungen, die Allgemeine Relativitätstheorie hat aber anders herum vieles vorhergesagt was lange gar nicht überprüfbar war. Beide Möglichkeiten eine Theorie aufzustellen sind deshalb legitim.

Continue reading "Vultology: gar keine schlechte Idee, aber ..."

Mir wird schlecht ...

... wenn ich am Wochenende die Zeitung aufschlage. Wenn man sich die deutsche Politik ansieht, dann würde ich am liebsten schreiend weglaufen. Um es mit einem Satz zusammenzufassen: Menschen die keine Ahnung haben wählen eine Regierung die genauso keine Ahnung hat. Und wie soll das dann bitteschön irgendwas werden?

Wenn wir die neueste Geschichte nehmen: Das Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024. Und zwar generell, nicht nur in Neubauten. Hat sich das mal irgendwer überlegt wie das gehen soll? Viele alte Häuser mit konventioneller Heizung benutzen die guten alten Radiatoren, und dafür braucht man eine hohe Vorlauftemperatur - irgendwas zwischen 60 und 70 Grad. Wenn man Heizregister (Warmluftgebläse) hat, dann sogar noch mehr, was für viele Industriebauten zutreffen dürfte. Wenn Öl und Gas verboten sind dann bleiben aber praktisch nur noch Wärmepumpen, die funktionieren aber nur mit Fußbodenheizungen mit niedriger Temperatur. Müssen also alle Hausbesitzer deren Heizung den Geist aufgibt dann überall die Estriche rauskloppen und Fußbodenheizung installieren? Ein irrsinniger Aufwand, eine typisch politische Entscheidung die nicht richtig durchdacht wurde. Wenn der Focus-Kolumnist recht hat stammt die auch von einem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, der Politikwissenschaft studiert hat und von so was natürlich keine Ahnung hat.

Und als Sahnehäubchen obendrauf: Eine Wärmepumpe ist auch 2024 in Deutschland eine Braunkohlestrom-Wärmepumpe. Also so ziemlich das dreckigste. Denn dann wenn man heizen muss - im trüben Winterhalbjahr - sieht es mit dem schönen Ökostrom leider etwas mies aus. Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, bei Neubauten eine bestimmte Energieeffizienz und Wärmepumpe vorzuschreiben macht ja Sinn und ist umsetzbar, aber so ...

Continue reading "Mir wird schlecht ..."

Wizard's Rules

Im Gedenken an Terry Goodkind

Terry Goodkind hat in seiner Buchreihe Sword of Truth in etwa in jedem Buch eine "Wizards Rule" aufgestellt, eine Zauberer-Regel, oder -Gesetz, das lässt sich mal wieder nicht so richtig übersetzen. Es ist schwer zu sagen, was für ein Persönlichkeitstyp Goodkind war, seine Hauptfigur Richard Rahl ist aber eindeutig ein INTJ. Und es ist naheliegend das man bevorzugt die Bücher liest bei denen man sich mit der Hauptfigur identifizieren kann (oder zumindest mitfühlen).

Ich habe zumindest die erste Regel schon häufiger hier zitiert, weil es aber so universale Wahrheiten sind und mir gestern im Real Life mal wieder eine vor die Füße gefallen ist will ich sie hier einmal alle zusammenstellen und übersetzen (nach Sword of Truth Wiki:

  1. Menschen sind dumm. Sie glauben etwas entweder weil sie wünschen dass es wahr ist oder weil sie befürchten das es wahr ist
  2. Aus den besten Absichten kann der größte Schaden entstehen
  3. Leidenschaft schlägt Vernunft, zum guten oder schlechten
  4. Ehrliche Vergebung ist Magie, mit Vergebung gibst Du, aber noch mehr erhältst Du
  5. Schaue wie Menschen handeln, nicht was sie sagen, denn Taten verraten die Lüge
  6. Erlaube nur der Vernunft dein Handeln zu bestimmen
  7. Leben ist die Zukunft, nicht die Vergangenheit
  8. Verdiene den Sieg
  9. Die Realität erlaubt keine Widersprüche, weder in Teilen noch im Ganzen
  10. Vorsätzlich die Wahrheit zu ignorieren heißt sich selbst zu betrügen
  11. Umarme das Leben, suche Stärke ohne zu hassen
  12. Man kann jene zerstören die die Wahrheit sagen, aber die Wahrheit selbst kann nicht zerstört werden
  13. Es hat immer jene gegeben die hassen, und es wird sie immer geben
  14. Jeder in dieser Welt muss sterben, niemand hat dabei eine Wahl. Unsere Wahl ist wie wir leben
Continue reading "Wizard's Rules"

Was bringt mir das? Was kostet mich das?

Es ist so eine klassische "Flasche halb leer / halb voll" - Frage - aber es hätte so einen Einfluss auf unsere Welt als ganzes wenn sich die Menschen einfach nur auf einen anderen Standpunkt stellen würden. Die allermeisten Entscheidungen werden aus dem Blickwinkel "was bringt mir das?" getroffen. Mit anderen Worten: purer Egoismus. Und deshalb ist es natürlich klar dass wenn man einfach nur jemanden um etwas bittet man in den allermeisten Fällen eine Abfuhr bekommt weil für den Gefragten dabei kein Vorteil dabei herausspringt. Aber genauso wie beim Framing müsste es nicht so sein.

Wenn man einfach nur den Standpunkt ändert und stattdessen fragt: "was kostet mich das?" - das führt dazu, dass alles was im Neutralbereich dazwischen liegt auf einmal akzeptabel wird

Continue reading "Was bringt mir das? Was kostet mich das? "

Abstraktion

In meinem letzten Artikel habe ich herausgearbeitet, warum die parlamentarische Wahldemokratie eine schlechte Idee ist: weil die Menschen die die Macht der Wahl haben, diese nicht weise einsetzen. Aber warum ist das eigentlich so? Es waren wieder ein Zeitungsartikel und ein paar Leserbriefe die mir einen Hinweis gegeben haben.

Der Zeitungsartikel handelte davon dass regionale deutsche und französische Politiker von Luxemburg Ausgleichszahlungen gefordert haben, nach dem System wie Belgien sie schon seit Jahrzehnten bekommt. Und die Leserbriefe hatten alle so den Tenor, dass Luxemburg doch so viele positive Nebeneffekte für die Region hätte, dass es für die 60.000 Grenzgänger doch gar keine Arbeitsplätze auf dieser Seite geben würde, dass Rente mit 57 und viel niedrigere Steuern doch etwas gutes wären.

Und - mal wieder Introverted Intuition - etwas später ist mir jetzt eingefallen was das bedeutet. Um es mit einem Wort zu sagen: Abstraktion. Und das ist mal wieder etwas, was mich von der Mehrzahl der anderen Menschen deutlich unterscheidet.

Continue reading "Abstraktion"

Demokratie ist nur marginal besser als Diktatur

Es ist ja schon lustig, aber vielleicht werde ich ja demnächst vom Verfassungsschutz beobachtet weil ich hier Aufsätze schreibe die sich klar gegen die derzeitige Demokratie und damit die verfassungsgemäße Ordnung richten. Und wenn das publik wird, liest diese vielleicht sogar jemand.

Um es klar vorweg zu sagen: In der Regel ist eine Demokratie schon besser für die Menschen als eine Diktatur oder Autokratie. Dort werden von wenigen Menschen Entscheidungen getroffen, die ebenfalls nur einigen wenigen einen Vorteil bringen. Und eine Gewaltenteilung gibt es nicht.

Der große Vorteil einer funktionierenden Demokratie und die eigentlich wichtige Errungenschaft sind deshalb die Gewaltenteilung, die in einer Verfassung verankert ist. Das kann es übrigens auch ohne Wahlen geben, in England gab es dieses System schon sehr lange als der König sich die Macht mit der Aristokratie teilen musste und deshalb stand England immer besser da als Frankreich wo es ja bekanntlich den Absolutismus gab, der alle Macht in der Person des Königs konzentrierte.

Wenn die Regierung also gezwungen ist sich an die Verfassung zu halten und jedem Bürger der Rechtsweg offensteht um damit Entscheidungen "von oben" anzufechten dann ist das definitiv ein Fortschritt.

Aber bezüglich der Herausforderung, die "richtigen" Entscheidungen zu treffen die A) Utilitaristisch die langfristig besten für die Menschheit sind und B) die Rechte von Minderheiten nicht beschränken ... eher weniger.

Continue reading "Demokratie ist nur marginal besser als Diktatur"

Das Leben eines Außenseiters

Einer der Momente die mein Leben am stärksten beeinflusst haben war leider erst am 18.07.2015 - der Tag an dem ich gelernt habe dass ich ein INTJ bin. Die Persönlichkeitspsychologie die auf der Arbeit von Carl Jung, Catherine Briggs, Isabel Meyers und anderen beruht mag zwar umstritten sein - man braucht sich nur den ersten Absatz des Wikipedia-Artikels anzusehen - was aber nichts an der simplen Tatsache ändert dass die Beobachtungen so sind wie sie sind und es einfach die meiner Meinung nach beste Theorie dafür ist. Und anders als bei "wissenschaftlich akzeptierten" Modellen in der Physik (wie das Lamda-CDM-Modell zur Entstehung des Universums) habe ich noch keine Beobachtungen gemacht die mit der Theorie nicht vereinbar gewesen wären, das ist ein unschlagbares Argument.

Die verbreitete Skepsis dürfte aber mit allem anderen damit zusammenhängen was sich aus dem Modell ergibt. Der einfachste Weg mit etwas umzugehen was einem nicht behagt ist eben es für Mumpitz zu erklären.

Jedenfalls habe ich an dem Tag die Beschreibung des INTJ-Typs gelesen nachdem dieser Typ als Ergebnis aus dem Test herausgekommen ist - und ich war baff. Praktisch alles was in der Beschreibung steht trifft auf mich zu. Aus Neugier habe ich natürlich auch die Beschreibungen der anderen Typen gelesen und anders als bei Horoskopen werden da völlig andere Menschen beschrieben.

Und ich befinde mich in guter Gesellschaft: bekannte INTJs sind Persönlichkeiten wie Christopher Nolan oder Arnold Schwarzenegger, leider auch Putin (auch wenn er im Moment nicht 'richtig' funktioniert und Blödsinn macht). Bekannter dürften die fiktionalen Charaktere sein, allen voran Gandalf. Und wenn man wissen will, wie fundamental diese Erkenntnis ist braucht man nur einen Blick in die 1.000 Kommentare zu werfen die unter der Typenbeschreibung stehen.

Continue reading "Das Leben eines Außenseiters"

Strategische Bomben-Propaganda

Das interessante an der Persönlichkeitstheorie ist das INTJ und INTP zwar auf dem Papier völlig entgegengesetzte Funktionen haben, in der Praxis aber gar nicht so weit voneinander entfernt sind weil sie die Funktionen wie Introverted bzw. Extroverted Intuition und Thinking fast in demselben Maße benutzen mit nur leichten Präferenzen für die eine bzw. andere Seite. Jedenfalls fällt mir das auf dass ich ziemlich INTP-ig bin wenn ich jetzt nicht gerade im Stress bin.

Und so bin ich mal wieder einer Brotkrumenspur gefolgt die am Ende eine Propagandalüge aufgedeckt hat die mit den aktuellen Ereignissen im Krieg in der Ukraine sich immer noch hartnäckig hält.

Der Ausgangspunkt war dieses höchst interessante Video über die Geschichte der analogen Computer:

Continue reading "Strategische Bomben-Propaganda"

Trauermusik

Der zweite Spin-Off von dem Nachruf: meine Erfahrungen aus der Trauermesse.

Das erste was offensichtlich ist - die krasse Diskrepanz in der katholischen Kirche. Die Kirche war voll, richtig voll - bis zur letzten Bank und mit Stehplätzen hinten. Dazu eine Messe mit allem Drum und Dran, inklusive Klingelbeutel und Weihrauch. Aber nur eine einzige Meßdienerin, die damit etwas überfordert war, so musste sie die Schellen auslassen weil sie ja noch mit dem Klingelbeutel unterwegs war. Und natürlich auch kein Lektor. Zu meiner Zeit gab es für so was sechs Meßdiener, dann konnten vier die Klingelbeutel machen während die anderen zwei die Gabenbereitung gemacht haben. Wenn ich mich richtig erinnern kann sind im Kleiderschrank in der Sakristei die Meßdienergewänder von Größe 1 bis 5 und es sind genug von den großen da. Was spricht dagegen, Erwachsene als Meßdiener zu nehmen und bei einer Trauerfeier nicht nur dabei zu sein, sondern auch mitzumachen? Ex-Meßdiener müsste es doch genug geben. Für mich war das eine Ehrensache, dass ich bei den Beerdigungen meiner Großeltern jeweils selbst die Orgel gespielt habe.

Continue reading "Trauermusik"

Gleichnis vom verlorenen Sohn

So langsam wird es kompliziert - ich habe jetzt eine ganze Handvoll Blogartikel in der Mache. Dieser gehört thematisch zwar zu dem Nachruf, würde den Artikel aber sprengen der sowieso schon ein Konglomerat ist und es verdient seinen eigenen Artikel.

Das Evangelium bei der Trauerfeier war das Gleichnis vom Verlorenen Sohn, Lukas 15, Vers 11 bis 32. Und als der Pastor zuende war dachte ich mir nur --- hä? Da fehlt doch was? Zuhause habe ich das sofort nachgeschlagen und wirklich, Kapitel 15 und damit das Gleichnis ist an der Stelle zu Ende.

Die Kurzversion dieses Gleichnisses ist ja: Gutsbesitzer hat zwei Söhne, den jüngeren packt die Wanderlust, lässt sich das Erbe auszahlen und bringt es durch. Dann packt ihn in tiefster Not die Reue und er kommt reuig zurück und wird vom Vater wie ein Prinz empfangen. Der ältere Sohn fragt:

Siehe, so viele Jahre diene ich dir und habe dein Gebot nie übertreten, und du hast mir nie einen Bock gegeben, dass ich mit meinen Freunden fröhlich wäre. Nun aber, da dieser dein Sohn gekommen ist, der dein Hab und Gut mit Huren verprasst hat, hast du ihm das gemästete Kalb geschlachtet.

Continue reading "Gleichnis vom verlorenen Sohn"

Epidemie der Unlust

Unter den vielen Entwicklungen der Gesellschaft ist eine die sowohl sehr schädlich als auch für mich völlig unverständlich ist: Niemand gibt sich mehr Mühe, sein Bestes zu geben. Oder auf neudeutsch: Niemand hat mehr Bock und ist interessiert an dem was er macht, eben besonders im Arbeitsleben. Wobei natürlich "niemand" etwas übertrieben ist, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und für mich mit Enneagramm 5(w4w6)-1 ist das natürlich überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich habe das entgegengesetzte Problem was mich im Prinzip sogar daran hindert Vollzeit-Küchenmonteur zu werden: Ich bin mit meiner eigenen Leistung praktisch nie zufrieden und das setzt mir psychisch zu. Wenn es nach mir ginge würde ich noch viel mehr wieder auseinanderbauen um es im zweiten Versuch besser hinzubekommen was natürlich kaufmännisch Blödsinn ist. Und deshalb ist es ganz gut dass ich zusammen mit meinem Vater auf Montage fahre, er ist da ein guter Orientierungspunkt und wenn er sagt das ist gut so, das fällt niemandem sonst auf - selbst wenn es für mich offensichtlich ist - dann lasse ich mich beeinflussen.

Ein schönes Beispiel für diese Einstellung ist dieser Song von Nightwish - Sleeping Sun, die 2005 überarbeitete Version einer 1999 erschienen Single:

Continue reading "Epidemie der Unlust"