Author: Stephan Brunker
Stephan hat 2016 herausgefunden, dass er kein Außerirdischer sondern ein ganz normaler INTJ ist. Seitdem befasst er sich intensiv mit den Eigenschaften der verschiedenen Persönlichkeitstypen. Und weil er ein INTJ ist auch noch mit sehr vielen anderen Sachen.
Subscribe
Entries from Stephan Brunker:
Gerade spielt sich unter den Augen der Menschheit mal wieder ein Flüchtlingsdrama ab - und alle schauen zu. Nachdem die armenische Exklave in Berg-Karabach ihre Autonomie knapp 30 Jahre lang verteidigt hat sind jetzt nach einem der kürzesten Kriege der Geschichte (nach einem Tag war alles vorbei) 120.000 Menschen auf der Flucht. Und alle sehen zu, niemand unternimmt etwas.
Das wirklich schlimme an der Sache ist das, dass es in Deutschland Parteien gibt, denen die Menschenrechte und das Wohlergehen von Flüchtlingen ja sehr am Herzen liegt, die ja auch dafür gesorgt haben dass eigentlich ausreisepflichtige wegen "sozialer Härte" geduldet werden - und die in diesem Fall nichts unternehmen. Viel besser kann man ja "Kurzsichtigkeit" gar nicht definieren: wenn die Familie von Onkel Ali nebenan wegen eines abgelehnten Asylantrags eigentlich ausreisen müsste, man aber alle Hebel in Bewegung setzt damit er bleiben kann, weil er ja so gut integriert ist und so weiter. Weil er eben vor der Nase ist.
Continue reading "Falschheit, deine Farbe ist grün"
Personalityhacker.com hat in seinem Podcast über die beiden Intuition-Funktionen den Spruch: "If Exploration is thinking outside the box, then Perspectives is thinking about the box". Und es stimmt wirklich: Introverted Intution (Perspectives) als meine Primärfunktion denkt über die ganz großen Zusammenhänge nach. Das Problem ist nur dass praktisch niemand sonst so denkt und deshalb niemand diese Gedankengänge nachvollziehen kann. Die Ergebnisse mögen für mich einleuchtend sein und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen auch, aber alle anderen lehnen das erst einmal als Humbug ab - bis sich dann doch alles so entwickelt wie ich das vorausgesehen habe.
Ich denke ja schon lange über den Themenkomplex nach, aber ein Gespräch mit einem Luxemburger Kunden gab den entscheidenden Anstoß: auch in Luxemburg findet man niemanden mehr der die Arbeit richtig macht, speziell im Handwerk. Aber warum ist das so - wo sich die Bevölkerungszahl des Landes tagsüber quasi verdoppelt weil die Bedingungen für Arbeitskräfte so attraktiv sind? Von der Situation diesseits der Grenze wollen wir gar nicht reden, die Frasers Group die auf dem Bitburger Flugplatz jetzt ein Logistikzentrum neu baut hat sich wohl nicht vorher nach der Arbeitsmarktsituation erkundigt sondern nur stolz verkündet dass 1.200 Arbeitsplätze geschaffen werden - aber woher nehmen wenn es jetzt schon Vollbeschäftigung hat?
Continue reading "Ausgetrocknet"
Wie Idealismus eine Industrienation zerstört
Die Information kommt nur in kleinen Häppchen zusammen und ist über ein breites Themenfeld verstreut. Das Bild was sich daraus ergibt ist aber erschreckend. Die Medien berichten über die "Generation Pause", von "NEETs", einer halben Million Menschen die nach der Schule oder dem Studium erst mal nichts tun. Dann soll es eine "Ausbildungsoffensive" geben für 2,5 Millionen Menschen die eben noch nicht einmal einen Schulabschluss oder eine Ausbildung haben, "die müsse man qualifizieren". Oder die Pläne der Bundesregierung die CO2-Steuer kräftig zu erhöhen. Die allgemeinen Klagen vom Arbeitsmarkt über fehlende Fachkräfte. Die in Europa höchsten Energiepreise. Die Klagen über Mitarbeiter die ständig krankfeiern oder sonst das Vertrauen ihrer Betriebe missbrauchen. Oder diejenigen die schon bei Vorstellungsgesprächen die "Work-Life-Balance" ins Gespräch bringen.
Auf der anderen Seite wird der Mindestlohn und die Grundsicherung immer wieder nach oben angepasst um "einen angemessenen Lebensstandard" zu gewährleisten. Wird die Verantwortung betont das jeder Flüchtling ebenfalls einen Anspruch auf ein gutes Leben hat. Werden abgelehnte Asylbewerber geduldet weil eine Abschiebung eine "unwillige soziale Härte" bedeuten würde. Und, und und.
Die Politik wird von Idealisten gesteuert die wohl glauben dass wir auf einer Insel der Glückseligkeit leben würden wo jeder Mensch das Recht hat dass es ihm gut geht, ohne sonstige Bedingungen.
Nur leider ist das vollkommen falsch.
Continue reading "Die Zeichen stehen auf Sturm"
Es ist jetzt ja ein Jahr her dass ich mehr oder weniger aus einer Laune heraus angefangen habe Schlagzeug zu lernen. Und innerhalb von zwei Wochen hatte ich jetzt zwei denkwürdige Erlebnisse in diesem Zusammenhang. Ich wusste dass mein Onkel so vor vierzig Jahren ebenfalls Schlagzeug in mehreren Bands gespielt hat, aber bisher hatte ich ihm mein neues Hobby und mein Schlagzeug vor ihm geheim gehalten. Nicht das das schwer gewesen wäre, aufgrund von gesundheitlichen Problemen geht er praktisch nicht mehr aus dem Haus. Ich habe lange hin und her überlegt und mich dann doch dazu entschieden, in der Hoffnung vielleicht ein paar positive Erlebnisse daraus zu bekommen, ein paar Tipps vielleicht.
Es kam natürlich ganz anders.
Continue reading "Harter Kontakt mit der Realität"
Jeder der mal parallel laufende Prozesse programmiert hat kennt das Problem: auf Variablen darf immer nur ein Prozess gleichzeitig zugreifen, sonst kann alles mögliche passieren. Um das zu umgeben gibt es Mutexe: Sperren, die ein Prozess aktiviert, dann die Variable schreibt und dann wieder freigibt.
Wenn man dabei aber nicht aufpasst kann es sein dass sich das Programm für immer aufhängt: wenn nämlich beide Threads sich gegenseitig blockieren und warten dass der jeweils andere eine Sperre aufhebt.
Wenn ich mir Deutschland und die Welt so ansehe, dann werde ich das Gefühl nicht los, dass wir in einer solchen Situation stecken und durch diese Selbstblockade die Katastrophe unausweichlich wird. Unter anderem habe ich die Doku von Christian Sievers gesehen: "Stillstand und Regelwut – verspielt Deutschland die Zukunft?". Dort wurden verschiedene Beispiele aufgeführt und ein Spruch bleibt vielleicht am Besten in Erinnerung: "wenn bei einem Projekt alle Partikularinteressen befriedigt sind, ist das Projekt tot".
Continue reading "Mutex Deadlock"
Im Moment kursiert die Story im Internet von dem Australier der drei Monate mit Hund auf dem Pazifik getrieben ist bis er gerettet wurde. Ich habe anhand der Schlagzeile zuerst an so etwas wie die Geschichte von Poon Lim gedacht, der im zweiten Weltkrieg 133 Tage alleine auf einem Floß / Rettungsinsel getrieben ist bevor man ihn wieder aufgefischt hat.
Deshalb war ich baff, als ich die Bilder von Tim Shaddock gesehen habe: Katamaran.
Warum um alles in der Welt läuft der als Schiffbrüchiger durch? In dem Artikel steht etwas von "Elektrik nach Sturm ausgefallen". Ich kann das natürlich nicht mit Sicherheit behaupten, aber das sieht mir alles sehr stark nach schlechter Seemannschaft aus. Wenn man sich das Bild anschaut, dann fallen dem Segler direkt mal zwei Sachen auf:
- Mast: vorhanden
- Ruder: vorhanden
Continue reading "Die Story stinkt"
Nach längerem hin und her habe ich mich dann doch dazu durchgerungen nach Trier zum Altstadtfest zu fahren. Ich habe halt eine Schwäche für Livemusik, und dann war das Wetter ja auch noch so bombenmäßig. Ich hatte zwar gewisse Bedenken bezüglich was denn gespielt werden würde und dummerweise ließ sich das auch mit Google und dem Programmheft nicht wirklich herausfinden. Und anders als sonst konnte ich diesmal schon früher da sein.
Wenn ich mit etwas zurückgekommen bin, dann wirklich mit dem Gefühl ein Fossil zu sein. Noch nicht einmal wegen dem Alter - der Alterschnitt dürfte 20 Jahre jünger liegen -, mehr wegen dem was gespielt wurde. Mein Musikgeschmack ist ja breit gefächert und bezüglich Rockmusik geht es mit Rock'n Roll los und aktuell finde ich es spannend was Scardust aus Israel gerade macht. Und trotzdem gab es kaum Überlappungen mit dem was gespielt wurde.

Continue reading "Wie ein Fossil"
Nachdem ich jetzt wieder einmal einen Zusammenstoß mit Russentrollen hatte und das Gefühl nicht los wurde dass man mit diesen einfach nicht diskutieren kann wollte ich dem einfach mal näher auf den Grund gehen. Was ist ein Argument überhaupt? Die Frage ist lächerlich einfach zu beantworten, dafür gibt es Wikipedia.
Wikipedia: Argument
In der Kurzfassung: ein Argument besteht aus einer oder mehreren Prämissen die eine Konklusion begründen.
Zum Beispiel:
Prämisse 1: Jemand der gegen einen Laternenpfahl läuft ist tollpatschig
Prämisse 2: Alice läuft dauernd gegen Laternenpfähle
Konklusion: Alice ist tollpatschig
Continue reading "Wikipedia: Argument"
Nachdem mein letzter Haustroll leider wohl aufgegeben hat hatte ich jetzt die Chance auf einen neuen Troll zu stoßen - oder jedenfalls jemanden mit einer ähnlichen Denkstruktur. Es handelt sich um dieselbe Person die auch Grund für den letzten Artikel war - die totale Ablehnung der Existenz von Persönlichkeitstypen. Im Verlauf der Diskussion tauchten dann aber noch ein paar andere Hinweise auf die einen Rückschluss geben wie und warum es so kracht.
Als INTJ versuche ich die Welt zu verstehen, die Muster zu erkennen nach denen alles funktioniert und daraufhin Rückschlüsse zu ziehen wie sich die Zukunft entwickelt. Und dabei weiß ich noch nicht einmal, wie mein untergeordnetes Ti dafür verantwortlich ist. Was aber klar ist - anderes als der Papst beanspruche ich nicht die absolute Wahrheit zu wissen oder zu vertreten. Es sind Indizien aus denen eine Arbeitstheorie folgt und demnach ist alles im Fluss.
Continue reading "Trollologie"
Ich hatte heute mal wieder das Vergnügen mit dem immer wiederkehrenden Argument bezüglich der Persönlichkeitspsychologie konfrontiert zu werden: "ich lasse mich nicht in eine Schublade stecken". Angesichts der Tatsache dass mir das jetzt schon häufiger passiert ist stellt sich die Frage: warum reagieren die Menschen so?
Dieser gesamte Themenkomplex der auf Jung's Arbeiten beruht - die Denkfunktionen, die MBTI-Typen, die Zuordnung von Körpersprache zu den Funktionen - rangiert irgendwo zwischen Pseudowissenschaft und bloßem Unsinn. Dabei ist doch nicht von der Hand zu weisen dass verschiedene Menschen in der gleichen Situation unterschiedlich agieren und die Denkfunktionen sind doch nur ein Versuch, darin ein Muster zu erkennen.
Und nach meiner eigenen subjektiven Meinung ist das sogar ein sehr, sehr guter Versuch, nicht schlechter als manche Theorien in der Physik. Es verdienen sich angesehene Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten ihr Geld damit, zwölfdimensionale Stringtheorien zu entwickeln die qua Definition nicht beweisbar sind, ganz zu schweigen von den Scharen von Supersymmetrischen Teilchen die nie aufgetaucht sind als man sie denn tatsächlich hätte nachweisen können.
Continue reading "Schubladendenken"
Nach der ganzen Reihe von INTJs die sich in den Reihen der Politik hochintrigiert haben ist es wenig verwunderlich das Introverted Intuition (Perspektive) in erster Linie dafür verantwortlich ist. Die Fähigkeit die Zukunft voraussehen zu können und zu wissen wann man auf welchen Zug aufspringen muss ist sicherlich enorm hilfreich.
Und neben den NTJs benutzen eben auch die NFJs Introverted Intuition. Ich habe eine Dokumentation über Erdogans politische Karriere gesehen. Wie er sich zuerst als Demokrat gegen die Armee durchgesetzt hat - mit Hilfe von Gülen - und dann mit wechselnden Bündnissen seine Macht immer weiter ausgebaut hat. Wer heute noch Verbündeter war, konnte morgen schon Todfeind sein wenn er dem Machterhalt im Weg stand. Und wie jeder Diktator in die gleiche Diktatorenfalle getappt ist dass man sich nur noch mit loyalen Jasagern umgibt und damit in einer Illusionsblase versteckt und den Kontakt zur Realität verliert. Das scheint mir die einzig positive Sache bei diesen Psychopathen zu sein - dass es ihr Wesen an sich ist was früher oder später unvermeidlich auch ihr Untergang ist. Nur dass das immer Jahrzehnte braucht und dabei so viel Schaden anrichtet.
Continue reading "INFJ Politiker - genauso unsympathisch"
Bei dem ganzen Hickhack um Habecks "Heiz-Hammer" lohnt es sich, einmal darüber nachzudenken wie man überhaupt da hin kommt wo man hin kommen will. Ich habe das Problem ja schon in ein paar Artikeln angesprochen - es ist verdammt schwierig das richtige zu tun wenn die Bevölkerung (oder ein lauter Teil davon) das nicht will.
Klar kann man das so machen wie es die Grünen machen: Verbote raushauen und die dann mit der einem übertragenen Macht durchsetzen. Dafür ist Macht ja schließlich da. Aber ist das so klug?
Als meine Mutter kurz nach meiner Geburt auf der Entbindungsstation lag, hat sie einen Artikel in der Zeitschrift Eltern gelesen, bei dem es um eine Bauernfamilie ging deren Kinder alles Einserschüler waren. Und gefragt nach dem Geheimnis bereitwillig gesagt haben, dass sie niemals Zwang ausgeübt haben, also nie gesagt haben "Du musst". Und das hat sie sich zu Herzen genommen.
Continue reading "Du musst - weil - darfst"
Jetzt stand im Zusammenhang mit dem Klimawandel wieder in der Zeitung dass infolge der Luftverschmutzung weltweit sieben Millionen Menschen pro Jahr sterben. Und wenn man dazu im Vergleich sieht dass selbst nach den pessimistischsten Schätzungen als Folge der zivilen Nutzung der Kernenergie etwa eine Viertelmillion Menschen gestorben sind - im gesamten Zeitraum seit 1945 - dann ist das ein Unterschied von zwei Größenordnungen. Wenn - um den so oft heruntergeleierten Satz zu zitieren - die Atomkraft eine "Hochrisikotechnologie" ist, dann ist die Kohleverstromung unzweifelhaft eine Killertechnologie.
Und dann drängt sich die Frage auf: Wie viele Menschen mussten sterben weil die Grünen zuerst die Atomkraftwerke abgeschaltet haben und der Kohleausstieg weiter auf sich warten lässt?
Continue reading "Die Mörderpartei"
Nachdem ich in meinem ersten Artikel berechnet habe dass das Speicherproblem von Erneuerbaren Energien mit konventioneller Technik nicht zu lösen ist - wo soll man bitte 3.300 km³ Wasser für 10 Tage hintun? - habe ich der Vollständigkeit halber mal das Lieblingskind der Tagespolitik, den Wasserstoff recherchiert.
Und leider sieht das so doll auch nicht aus. Der Wasserstoffzyklus besteht im wesentlichen aus drei Elementen: die Elektrolyseanlage, ein Speicher und dann muss man den Wasserstoff wieder zu Strom machen. Es gibt tatsächlich schon in Wunsiedel in Bayern eine Elektrolyseanlage die aber zur Zeit stillsteht weil sie sich nicht rechnet. Für das Konzept gibt es eine sehr ausführliche Untersuchung des Fraunhofer-Instituts und demnach liegen die erwarteten Kosten für eine Großanlage 2030 bei etwa 400-500 Euro pro kW, also etwa 0,5 Millionen pro Megawatt Eingangsleistung - das ist noch erstaunlich günstig.
Continue reading "Des Blödsinns zweiter Teil"
Mit den neuesten Meldungen aus den USA über den offen korrupten Richter am Obersten Gerichtshof müsste es eigentlich jedem klar geworden sein, dass die USA einfach ein kaputtes Land sind. Wie in so vielen anderen Fällen auch (zum Beispiel Russland) würde man den Menschen einfach nur wünschen eine ordentliche Regierung zu bekommen damit sich jeder Mensch frei entfalten kann und allgemeiner Wohlstand generiert wird. In Umfragen haben die US-Bürger eine deutliche Mehrheit für - aus unserer europäischen Sicht - "normale" Positionen bei Waffen, Abtreibung und all den anderen heißen Themen. Die politische Realität sieht hingegen anders aus.
Eine der Hauptwurzeln dieses Übels ist das angloamerikanische Mehrheitswahlrecht - und wie der Name schon sagt leidet Großbritannien genauso unter diesem Problem: dadurch dass nur die Abgeordneten ins Parlament einziehen die ihren jeweiligen Wahlkreis gewonnen haben reduziert sich die Anzahl der Parteien auf ganz wenige die eben Wahlkreise gewinnen können. In England sind es drei, in den USA nur noch zwei. Der innere programmatische Zusammenhalt in diesen Parteien ist äußerst mau, man ist zur Zusammenarbeit verdammt und es läuft alles praktisch nur noch über erzwungene Fraktionsdisziplin. In jedem anderen europäischen Land hätten sich die Tories in mehrere Parteien aufgespalten, im UK sind sie dazu verdammt weiter zusammenzubleiben denn bei einer Aufspaltung würden sich beide Kandidaten Konkurrenz machen und dadurch die Opposition den Sitz gewinnen.
Continue reading "Ein kaputtes Land"